Lesenswert

Lesetipp

Bücher, die die Arbeitswelt aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und ihre Zukunft beleuchten. STRG + H hat dafür ganz persönliche Lesehighlights zusammengestellt. Die persönlichen Top 3 sind allerdings nach wie vor: Material World, Work-Survive-Balance und die 12 Gesetzte der Dummheit. 

The Real Book of Work: Organisationen in Not. Warum wir umdenken müssen, um sie in die Zukunft zu führen.

Autorinnen: Christina Grubendorfer, Christina Ackermann

Was wäre, wenn nicht neue Tools, sondern ein neues Verständnis von Arbeit selbst der Schlüssel für echten Wandel ist?

Christina Ackermann und Christina Grubendorfer stellen in The Real Book of Work zentrale Fragen zur Zukunft der Arbeit – und liefern frische und auch mutige Antworten. Diese zeichnen sich vor allem auch durch Praxistauglichkeit aus. Die Autorinnen zeigen: Die großen Herausforderungen unserer Zeit sind eng mit der Art verknüpft, wie wir Arbeit organisieren.

Warum das wichtig für die Wirtschaft ist? The Real Book of Work enthält einen erfrischenden Blick auf die oft oberflächlich besprochenen Themen, wie New Work. Es enthält eingängige Darstellungen und zahlreiche Tipps für Führungskräfte. 

Material World – Wie sechs Rohstoffe die Geschichte der Menschheit prägen

Autor: Ed Conway

Dieses Buch zeigt, wie sechs essenzielle Rohstoffe – darunter Beton, Kupfer und Öl – die Menschheitsgeschichte formten und noch immer unsere Wirtschaft, Technologie und Gesellschaft bestimmen. Conway verbindet spannende Geschichten mit fundierten Einblicken in globale Zusammenhänge. Ich hätte nicht gedacht, dass der Blick in unsere Lieferketten so spannend sein kann. 

Warum das wichtig für die Wirtschaft ist? Dieses Buch macht sichtbar, wie grundlegend Rohstoffe unser Leben bestimmen. Es hilft, die globale Wirtschaft und ihre Herausforderungen – von Klimakrise bis Ressourcenknappheit – besser zu verstehen und einzuordnen. Für mich ein absolutes Must-Read.

Work-Survive-Balance: Warum die Zukunft der Arbeit die Zukunft unserer Erde ist

Autor: Hans Rusinek

Hans Rusinek stellt unter anderem die Frage, ob hippe Konzepte wie das Metaverse oder Büro-Lounges die wahren Probleme der Arbeitswelt lösen. Er zeigt, dass die Umweltkrise eine Krise unserer Tätigkeiten ist – und skizziert, wie wir Arbeit so gestalten können, dass sie nachhaltig und sinnstiftend für Mensch und Planet wird.

Warum das wichtig für die Wirtschaft ist? Dieses Buch lädt ein, Arbeit und Wirtschaft in größerem Zusammenhang zu sehen – nicht nur als Mittel zum Überleben, sondern als Chance, aktiv eine bessere Welt zu gestalten.

12 Gesetze der Dummheit – Denkfehler, die vernünftige Entscheidungen in Politik und bei uns allen verhindern

Autor: Henning Beck

Warum handeln Menschen – und sogar ganze Gesellschaften – oft unvernünftig? Henning Beck erklärt mit Witz und Wissenschaft, welche Denkfehler uns in der Politik, Wirtschaft und im Alltag behindern. Er zeigt, wie wir diese vermeiden und bessere Entscheidungen treffen können.

Warum das wichtig für die Wirtschaft ist? Dieses Buch hilft, die Mechanismen hinter irrationalem Handeln zu verstehen – und zeigt, wie wir sie durchschauen, um klüger zu agieren.

Moral Spektakel: Wie die richtige Haltung zum Statussymbol wurde und warum das die Welt nicht besser macht

Autor: Philipp Hübl

Philosoph Philipp Hübl analysiert die moderne öffentliche Moral und entlarvt sie als Bühne zur Selbstdarstellung. So dienen manche moralische Debatten weniger der Sache als dem Status. Dabei stützt sich der Autor auf empirische Arbeiten und deckt problematische Folgen auf. 

Warum das wichtig für die Wirtschaft ist? Statt Symbolpolitik und Imagepflege sollten wir unsere Energie auf den Nutzen setzen und gute Lösungen mit langfristiger Wirksamkeit entwickeln.